
Radieschenschoten – das „Nach dem Radieschen“-Gemüse
Für eilige Gärtner sind Radieschen eine gute Wahl. Denn schon nach etwa vier bis sechs Wochen sind die roten Knollen erntereif. Bleiben sie im Beet stehen, wächst die Pflanze weiter, bildet erst Blüten und dann Schoten: eine leckere und überaus ertragreiche Radieschen-Variante.
Faule, vergessliche oder experimentierfreudige Gärtner haben vielleicht schon entdeckt, dass nicht geerntete Radieschen zu großen Pflanzen heranwachsen. Die Knollen können dabei fast Tennisballgröße erreichen, sind dann aber nicht mehr genießbar. Das Titelbild zeigt so einen roten Riesen im Vergleich zu Durchschnittsradieschen und einem Tischtennisball.
Die Pflanze bildet etliche, meist weiße, weiß-rosa oder rosa Blüten aus, die bei Schmetterlingen, Bienen und Hummeln sehr beliebt sind.


Nach den Blüten wachsen die etwa drei bis vier Zentimeter langen Schoten heran. In ihnen reifen die Samen. Solange die Schoten frisch-grün und jung sind, kann man sie ernten und essen. Sie schmecken ähnlich wie Radieschen, fühlen sich im Biss aber eher an wie Zuckerschoten.

Eigentlich merkwürdig, dass normalerweise die Knollen geerntet werden. Denn eine nicht geerntete Knolle kann geschätzt fünfzig bis hundert Schoten hervorbringen. Wer also viel ernten will, sollte abwarten bis die Schoten fertig sind. Wie man die dann isst? Roh im Salat, einfach als Geknabber oder aber kurz gekocht.
Ein Rezept findet ihr hier: Radieschenschotensalat auf Brot
10 thoughts on “Radieschenschoten – das „Nach dem Radieschen“-Gemüse”
Jetzt weiß ich endlich, was da letztes Jahr so toll gewachsen ist in meinem Schrebergarten!
Super cool, werde ich in dieser Saison alles aufessen!!!
Guten Appetit!
Aus den Blättern mache ich „Spinat“ oder Pesto. Köstlich!
Habe ich nicht gewusst, danke.
Gerne! Guten Appetit!
Wie groß kann denn das Radieschen blühend erreichen?
Eine ausgewachsene Radieschenpflanze kann etwa 50 – 70 cm hoch werden. Allerdings sind die Triebe nicht sehr standfest und kippen gerne mal zur Seite.
Danke für die Info – habe ein Radieschen übersehen und für die Bienen stehengelassen. Nun werde ich die Schoten selbst probieren.
Refi
Na dann: Guten Appetit!
Schmecken wirklich super im oder mit Blattsalat und sind eine willkommene Verfeinerung. Und was zu viel ist, säen wir im folgenden Jahr wieder aus.