Richtung Permakultur: Wie unser Selbstversorgergarten entsteht (1) ?>

Richtung Permakultur: Wie unser Selbstversorgergarten entsteht (1)

Neuer Garten, neues Projekt: Auf knapp 1100 Quadratmetern wollen wir in den kommenden Jahren einen essbaren Garten anlegen. In Folge 1 der neuen Serie auf „Grüne Töne“ geht es um eine Sonnenfalle am Südhang, eine geplante Terrassierung, Holunder, einen lebenden Zaun und unternehmungslustige Hühner. Weiterlesen…

Frits Deemter: der Pflanzenflüsterer vom Essgarten ?>

Frits Deemter: der Pflanzenflüsterer vom Essgarten

Mit 16 essbaren Gehölzen fing vor 25 Jahren alles an. Inzwischen beherbergt Frits Deemter in seinem „Essgarten“ bei Bremen mehr als 1200 essbaren Gehölze. Die meisten davon sind ziemlich ungewöhnlich. Genau wie Frits Deemter selbst. Ein Porträt über einen Holländer, der Schneebälle isst, Menschen neue Blickwinkel schenkt und über fremde Zäune klettert. Weiterlesen…

Im Garten von. . . Pastor Björn Begas und seiner Luthergemeinde: der LutherGarten (BaLuGa) ?>

Im Garten von. . . Pastor Björn Begas und seiner Luthergemeinde: der LutherGarten (BaLuGa)

Auf einem riesigen verwilderten Grundstück hat die Evangelische Luthergemeinde in Hamburg-Bahrenfeld einen überbordend lebendigen Garten geschaffen: den Bahrenfelder Luthergarten. Hier gibt es Gemüse en masse, Pippi-Langstrumpf-Flair, Open-Air-Gottesdienste, Geheimnisse und Orte der Stille. Weiterlesen…

„Das geheime Band zwischen Mensch und Natur“ von Peter Wohlleben ?>

„Das geheime Band zwischen Mensch und Natur“ von Peter Wohlleben

Neues zum Staunen von Deutschlands Oberförster Nr. 1: Peter Wohlleben berichtet in seinem neuen Buch „Das geheime Band zwischen Mensch und Natur“ über unglaubliche Verquickungen. Er schreibt über Regenwürmer in Nordamerika, das menschliche Sehvermögen, den Wald in der Klimakrise und donnert außerdem der deutschen Forstwirtschaft eins rein. Weiterlesen…

Im Garten von. . . Franziska Schultz ?>

Im Garten von. . . Franziska Schultz

Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel will Franziska Schultz den Wildbienen mit einer Biotopvernetzung unter die Flügel greifen. Ihre Initiative „Buntes Band Eimsbüttel“ sorgt dafür, dass die Insekten mindestens alle 500 Meter artenreich bepflanzte Flächen vorfinden, die das ganze Jahr über Pollen und Nektar bieten. Weiterlesen…

Ackern in Appen – Neues vom Miet-Acker (1) ?>

Ackern in Appen – Neues vom Miet-Acker (1)

Im vergangenen Jahr haben wir uns erstmalig ins Abenteuer „Miet-Acker“ gestürzt. Weil wir trotz der Dürre eine tolle Ernte eingefahren und dazu viele neue Erfahrungen mit Zucchini, Bohnen und Kartoffelkäfern gemacht haben, sind wir in diesem Jahr wieder dabei. Auf dem Schäferhof in Appen haben wir diesmal ein Maxibeet mit 75 Quadratmetern gepachtet. Weiterlesen…

„Bin im Garten“ von Meike Winnemuth ?>

„Bin im Garten“ von Meike Winnemuth

Journalistin und Ausprobiererin Meike Winnemuth hat sich in ein neues Abenteuer gestürzt. Ein Jahr lang war sie völlig unbelastet von gärtnerischen Vorkenntnissen in ihrem eigenen Garten zugange. Hat gebuddelt, gebaut, gesät, gepflanzt und darüber ein Buch geschrieben: „Bin im Garten“. Weiterlesen…