
Grüner Salat mit Buchenblättern und Keimlingen
Buchen haben mehr zu bieten als Bucheckern im Herbst: Im Frühling lassen sich aus den Keimlingen und den jungen Blättern der Buchen tolle Salate mischen. Weiterlesen…
Buchen haben mehr zu bieten als Bucheckern im Herbst: Im Frühling lassen sich aus den Keimlingen und den jungen Blättern der Buchen tolle Salate mischen. Weiterlesen…
Ein bisschen die Welt retten, eigene Tomaten ernten, Brennnessel lieben lernen und Igeln ein gemütliches Plätzchen einräumen: Permakultur im Reihenhausgarten ist eine wachsende Herausforderung und ein grüner Spaß zugleich. Weiterlesen…
Von wegen Unkraut! Brennnesseln, Spitzwegerich, Löwenzahn – alles essbar, lecker und gesund. In seinem neuen Buch „Feders kleine Kräuterkunde“ stellt „Extrembotaniker“ Jürgen Feder 140 essbare Pflanzen vor, liefert reichlich Hintergrundwissen und unterhält mit kleinen Anekdötchen. Weiterlesen…
Ein Paradies erschaffen im eigenen Garten – wenig Arbeit, große Ernte. Die Permakultur macht es möglich. Ulrike Windsperger zeigt in ihrem „Handbuch Permakultur“ wie das geht. Weiterlesen…
Hexen tragen keine Jeans und heißen nicht Daniela. Warze, Buckel, Hakennase? Fehlanzeige! Daniela Wolff erinnert eher an eine Feelgood-Managerin als an eine Vertreterin dunkler Mächte. Als Kräuterexpertin weiß sie, wie Gänseblümchen & Co. wirken und warum die Linde der Baum der Liebe ist. Weiterlesen…
Ingwer liegt voll im Trend. Er soll heilende und vorbeugende Wirkung zugleich haben und bringt mit seinem scharfen Aroma neuen Schwung in die Küche. Vermixt mit Orangen und Gewürzen liefert er einen tollen Smoothie. Weiterlesen…
Ein Postkartenidyll am Blankeneser Elbstrand: Hier leben die Ehepaare Sautter und Patschan in einem Kapitänshaus, das Sautters Ururgroßvater 1835 bauen ließ. Früher diente der Garten größtenteils als Nutzgarten, heute ist er eine Augenweide für alle Flaneure.
Hundepipi stört ihn nicht, an Autobahnen findet er botanische Schätze und das weite Feld der Pflanzenkartierung entlockt ihm Begeisterungsstürme: Der norddeutsche Pflanzenexperte Jürgen Feder macht Botanik zum Renner der Unterhaltung. Weiterlesen…
Irgendwo im Nirgendwo an der dänischen Grenze liegt Seebüll. Eine kleine blühende Oase, die der expressionistische Maler Emil Nolde hat anlegen lassen. Die Nolde Stiftung Seebüll betreut sowohl das Museum im Wohn- und Atelierhaus des Malers als auch den prächtigen Garten. In der nordfriesischen Marsch, nur einen Kilometer von der dänischen Grenze entfernt, erstreckt sich Grasland. Nur Grasland? Nein! Ein von unbeugsamen Gärtnern gepflegter Garten hört nicht auf, dem Seewind Widerstand zu leisten. Dieser Garten gehört zu Seebüll, dem Zuhause Weiterlesen…
Rittersporn ist eine überschätzte Pflanze, Igel blühen nicht und Nutzgarten ist DDR: Mit Witz, steilen Thesen, literarischen Exkursen und pflanzenkundlichem Fachwissen führt Jakob Augstein durch’s Gartenjahr. Weiterlesen…